L-KPK 13
Golf 3 VR6 (VSR & NOS)
Aufgrund der zahlreichen Veränderungen am meinem Ex Tdi bzw. jetzt VR6 Turbo, war es bald notwendig, einen 2ten Wagen anzuschaffen, der die Funktion des Beförderungsmittels erfüllen sollte. Doch wie heißt es - erstens kommt es anders und zweitens als man denkt! *g*
Im August 2002 kaufte ich einen Golf 2 GTI 16V in rot, ausgestattet mit einer leicht modifizierten Maschine bzw. von mir mit einem kompletten G60 Verbau und pol. 15´Felgen. Leider quietierte der Motor nur 2 Monate später in einer großen Rauchwolke seinen Dienst! Kurz später folgte ein erneuter GTI 16V Edition One, der in den kommenden beiden Monaten seinen Zweck voll und ganz erfüllte. Ausgestattet mit el. Recaros, einem Sportlenkrad, pol. 15´Speedline Felgen und einem entsprechend tiefen Fahrwerk, kam der Golf schon sehr nahe an meine Vorstellungen eines würdigen Alltagsautos! *g*
Doch im Jänner 2003 sollte ein Golf 3 VR6 mein Bedürfnis einer Kombination aus Alltags- und Spaßauto entsprechend befriedigen. Damals war ich noch der Meinung, daß ein VR6 ein richtig schnelles Auto sei. Stellte er doch für jeden Golf 3 Freak das Um und Auf dar. Der aus D importierte Wagen verfügte damals schon über einen Satz H&R Federn, einen Fächerkrümmer der Marke Hartmann, einer kompletten Hartmann Phase 3 Auspuffanlage und ein 32er Sportlenkrad.
Daten:
Golf 3 VR6, BJ 1992, 4-türig
Laufleistung: 180tkm
Frabe: schwarz
Motor: 2,8l , Leistungssteigerung auf 141kw (Wendland Motorenbau GmbH)
Zusatzausstattung: Klima, Recaro-Sportsitze
Tatsächlich schaffte ich es die Veränderungen in den beiden ersten Jahren auf den Kauf eines H&R Gewindefahrwerks zu beschränken
Doch 12 Jahre hinterlassen ihre Spuren. An erster Stelle galt es im letzten Herbst (2004) den Rost an der Heckklappe zu entfernen! Wieder einmal hatte das typische "Golfleiden" zugeschlagen. In diesem Zuge wurde auch gleich die Heckklappe gecleant - die org. Heckkleuchten gegen rote Exemplare getauscht. Im Frühjahr 2005 wurde dann noch eine Ventofront verbaut - mit Grill ohne Embleme, sowie ein Satz Porsche Cup Felgen in schwarz matt (7+8*17 mit 205/40)
Bilder:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch in Sachen Motortuning sollte sich einiges ändern: So wurde ein VSR Schaltsaugrohr mit Steuergerät von Volkswagen Motorsport verbaut. Wurde dieses Schaltsaugrohr bei den ersten VR6 Modellen noch serienmäßig verbaut, so wurde es aufgrund zu hoher Kosten aus dem Programm genommen und war ich weiterer Folge nur mehr zusätzlich bei VW Motorsport zu bekommen! und wie sich in mehreren Versuchen herausstellte, war die Änderung durchaus bemerkenswert. Im unteren Drehzahlband ist ein deutlicher Anstieg des Drehmoments spürbar sowie die Möglichkeit den Motor weit über 7000U/min zu drehen, fördern durchaus den Fahrspaß.
Bilder vom Einbau - VSR:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Rein zufällig hat ein Bekannter von mir schon seit längeren (um genau zu sein - ca. 3 Jahre) ein komplettes Lachgaskit von NX für den VR6 in seinem Büro stehen. Leider hatte er nie die Zeit dazu gefunden, daß System selber zu probieren, deshalb wollte ich ihm im Februar 2005 diese Arbeit abnehmen, denn ein kleiner Leistungsschub bei Bedarf kann auch beim Alltagsauto nie schaden. So kam es wie es kommen mußte - Lachgas im Winter-VR6:
Bilder vom Einbau - Lachgas:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trotz mehrmaliger Versuche funktionierte das Lachgas leider nicht wie erwartet und zerstörte zahlreiche Kleinteile um den Motor - ein defkter LMM sowie diverse aufgerissene Ansaugschläuche waren die Folge. Ob dies auch ausschlaggebend für den im April folgenden Motorschaden war, bleibt fraglich. Auf jeden Fall quietierte der Motor bei 7000U/min im 2ten Gang seinen Dienst, da sich eine kleine Schraube aus dem VSR löste und in den Verbrennungsraum gezogen wurde.
Dank der Hilfe von Daniel S. (wieder einmal) konnte aber der Wagen nur 3 Tage - und ingesamt 24 Schrauberstunden später - wieder mit einem neu überholten Motor (sämtliche Dichtungen, Ventile, Hydros, Steuerkettenbetrieb usw.) gestartet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach nun umfangreichen Erkundigungen werden wieder neue Versuche mit dem Lachgas in den kommenden Tagen gestartet. Meine neuen Erfahrungen werdet Ihr hier sicher wieder verfolgen können.
Update Herbst 2005:
Mit
Hilfe von Christiph B. waren nun die letzten Versuche mit dem Lachgas System
äußerst erfolgreich! Jedliche Probleme konnten beseitigt werden
und die Mehrleistung war doch äußerst überzeugend! Aufgrund
des subjektiven Eindrucks würde ich ca. 50-60PS Mehrleistung schätzen.
Leider ist dieser Spaß von sehr kurzer Dauer! Denn für mehr als
7 Beschleunigungsversuche (1,2,3,4 Gang bis ca. 180km/h) reicht eine Flaschenfüllung
nicht!
Fazit: Eine interessante Alternative zum herkömmlichen
Motortuning, allerdings nur wenn man über eine eigene Füllstation
verfügt!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |